Bekleidungshaus bredl in Ravensburg
Schick gemacht: moderne Photovoltaik-Anlage für traditionsreiches Bekleidungshaus
„Das nenne ich echte Effizienz: enerquinn hat uns innerhalb kurzer Zeit eine maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösung geliefert, mit der wir nun unsere Energiekosten nachhaltig reduzieren können – auch dank der Teileinspeisung unseres selbst erzeugten Stroms.“
Gerhard Gieseke
Geschäftsführer Bekleidungshaus bredl GmbH
Das Objekt
Es wurde bereits vor einem Jahrhundert eröffnet und gehört heute zu Ravensburg wie der „Mehlsack“-Turm oder das Rutenfest: Das Modehaus bredl in der Bachstraße 2-4, inmitten der historischen Altstadt, bietet Bekleidung und Accessoires für die ganze Familie.
Das Projekt
Um Stromkosten zu sparen, die Marktunabhängigkeit zu erhöhen sowie die CO2-Bilanz des Unternehmens zu verbessern, entschied sich die Geschäftsleitung des Bekleidungshauses bredl für die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Hierbei hatten die Spezialisten von enerquinn gleich mehrere Herausforderungen der besonderen Art zu meistern.
So kamen unterschiedliche Montagesysteme zum Einsatz und hinsichtlich des Gerüstbaus in der Fußgängerzone war auf die Erfüllung spezieller Sicherheitsvorschriften zu achten. Zudem durften aus Gründen des Denkmalschutzes auf der vorderen Dachseite keine PV-Module angebracht werden. Die geplante Anlagenleistung von 56,62 kWp war daher auf einer relativ kleinen Fläche unterzubringen.
Umgesetzt wurde dieses enerquinn PV-Projekt gemeinsam mit den Partnerfirmen 1789 Evolution aus Fronreute (DC-Montage) sowie dem Elektroteam Schussental aus Grünkraut. Hierbei umfasste das Leistungspaket alles, was sich Kunden bei der Realisierung einer solchen Gewerbeanlage wünschen und brauchen: Kundenberatung, Projektplanung und -management, Gerüstbau-Organisation, Kommunikation mit dem Netzbetreiber inklusive Netzanmeldung, Installation sowie Inbetriebnahme.
Zahlen, Daten, Fakten
PV-Anlage für Bekleidungshaus bredl in Ravensburg
Inbetriebnahme | 2024 |
Leistung | 56,62 kWp |
Amortisationszeit | ca. 6 Jahre |
Erzeugter Strom | ca. 50.000 kWh/Jahr |
Reduktion CO2-Ausstoß | ca. 19 t/Jahr |